Eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung – das ist das Ziel der „kommunalen Wärmeplanung“. Am 10. Februar fand die erste Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu diesem zukunftsweisenden Prozess statt.
Dagmar Eger von BCC-Energie, Maria Götze als Klimamanagerin der Stadt und Lars Weber, Geschäftsführer der Stadtwerke Meiningen, konnten spannende Einblicke geben und viele Fragen beantworten. Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die lebhafte Diskussion bedanken!
4 wichtige Erkenntnisse des Abends
Die Auftaktveranstaltung im Volkshaus war ein erster Schritt, um die Bürgerinnen und Bürger Meiningens im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung einzubeziehen. Hier haben wir vier wichtige Erkenntnisse des Abends für euch zusammengestellt:
Eine nachhaltige Wärmeversorgung braucht eine zielgerichtete Strategie: Nicht jede Form von erneuerbaren Energien eignet sich für jeden Standort – wir müssen genau betrachten, welche Möglichkeiten für Meiningen ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Dafür müssen die Begebenheiten vor Ort analysiert und Potenziale aufgedeckt werden. Aus diesem Grund nimmt die erste Phase der Kommunalen Wärmeplanung einen großen Raum ein: Die Bestandsanalyse. An diesem Punkt befinden wir uns aktuell im Prozess.
In der engen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Stadtwerken liegt eine große Chance: Als Energieversorger kennen wir die Herausforderungen und Chancen unseres Standorts und haben bereits begonnen, unsere Netze für die Zukunft zu rüsten. Die enge Verbundenheit innerhalb der „Stadtfamilie“ bietet uns die Möglichkeit, Synergien zu nutzen und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Für die Stadt Meiningen stehen wir im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung als starker Partner bereit. Zusammen mit weiteren wichtigen Akteuren wollen wir innovative Lösungen finden, die auf eine nachhaltige Stadtentwicklung und regionale Wertschöpfungsketten einzahlen.
Gemeinsam entwickeln wir zukunftsorientierte Ansätze: Als Stadtwerk haben wir bereits in den vergangenen Jahren damit begonnen, Strategien zu entwickeln, um unabhängig von fossilen Brennstoffen und den Schwankungen des globalen Energiemarkts zu werden. Unser Ziel ist es, die Wärmeversorgung nicht nur nachhaltig, sondern auch resilient gegenüber zukünftigen Herausforderungen zu gestalten – mit den Ressourcen, die wir vor Ort am besten nutzen können. Mit Maßnahmen wie beispielsweise dem Bau einer Flusswärmepumpe am Wehr wollen wir zukünftig in der Lage sein, den größten Teil der Wärmeversorgung von Meiningen durch regenerative Quellen abzudecken.
Die Zukunft geht uns alle an: Und die Frage, wie wir unsere Wohnungen und Häuser heizen, wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Deshalb sollen wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Wärmeplanung einbezogen werden. Umfragen und weitere Informationsveranstaltungen sind geplant – die nächste voraussichtlich im Juni.
Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung und dem Fortschritt für Meiningen sind auf der Website der Stadt Meiningen zu finden: https://kwp.meiningen.de/